Ein verblichenes Schwarzweißfoto mit leichtem Retrogeschmack, Parks und Villen, zeigt elegante Damen in pompösen Kleidern, die sich in bester Gesellschaft mit jungen Männern mit Zylindern befinden. Die Belle Époque repräsentierte den brillanten Lebensstil des mitteleuropäischen Adels am Ende des 19. Jahrhunderts. Sie hatten eine optimistische Vorstellung vom Leben. Diese Epoche wird noch heute durch die Bilder des Can-Can Tanzt in den Pariser Clubs, den Mythos der Titanic dargestellt, als noch niemand die ungestüme Ankunft des Ersten Weltkriegs ahnte. Bald würde diese utopische Vision brechen. Warum nimmt dieses soziale und kulturelle Phänomen hier am Westgardasee einen so starken Stellenwert ein?
COMPARTE begleitet Sie, indem es Ihnen ein alternatives Profil am Wasser zeigt. Sonias Stimme wird viele Kuriositäten und historische Hinweise auf die Adelsresidenzen ihrer reichen Besitzer verraten. Etappen des Kommentars Salò, Gardone und die Gardasee-Insel.